|
|
|
 |
Recht in Medizin und Pflege (Großkopf und Klein 2007) |
|
 |
100 Fehler bei der Pflegedokumentation (König 2007) |
|
 |
Von Fall zu Fall - Pflege im Recht (Höfert 2006) |
|
 |
Pflegedokumentation - leicht gemacht (Krämer und Schnabel 2005) |
|
|
|
 |
|
|
Von Fall zu Fall - Pflege im Recht. Rechtsfragen in der Pflege von A-Z
Höfert, Rolf
Springer Medizin Verlag Heidelberg 2006, 305 Seiten, 25 Illustrationen, Softcover
ISBN: 3-540-25601-6
Inhalt: Abmahnung - Alkohol - Allgemein-Station - Altenheim - Altenpflegegesetz - Alternative Pflegemethoden - Ambulante Pflege - Arbeitnehmerhaftung - Ärztliche Anordnung - Aufgabenstellung - Aufklärung - Aufzeigen von Bedenken - Bedarfsmedikation - Befähigungsnachweis - Berufsordnung - Betäubungsmittel - Betreuungsrecht - Beurteilung - Beweislast - Datenschutz - Dekubitus - Delegation - Dokumentation - Einsichtsrecht - Einwilligung - Entlassungsmanagement - Ernährung - Fahrlässigkeit - Fort- u. Weiterbildung - Freiheitsentziehende Maßnahmen (Fixierung) - Gesundheitsmodernisierungsgesetz - Haftung - Hygiene - Infusion - Injektion - Kodex für professionelles Verhalten - Kooperation - Krankenhaus - Krankenpflegegesetz - Kündigung - Laienpflege - Medikamente - Medizinproduktegesetz - Nachtwache - Patientenrechte - Patientenverfügung - Personalsituation - Pflichten des Arbeitnehmers - Qualitätssicherung |
 |
|
|
 |
|
|
Pflegedokumentation - leicht gemacht. Was Pflegende wann und wie dokumentieren müssen
Krämer, Uwe und Schnabel, Marina (Herausgeber)
Verlage Hans Huber Bern 2005, 358 Seiten, Softcover
ISBN: 3-456-84160-4
Inhalt:
Teil 1: Die Versorgung der Patienten
unter anderem Aufnahmeuntersuchung, Patienten mit Herzinfarkt, Schockzustand, Pneumonie, starken Schmerzen, Hyperglykämie, Dekubitus oder infizierter Wunde, Aspiration bei Sondenernährung, unerwartete Nebenwirkungen auf Medikamente
Teil 2: Der Umgang mit schwierigen Patientensituationen
unter anderem
- Ihre Patientin übernimmt die Dokumentation selbst
- Ihr Patient schweigt über seine Anamnese
- Ihre Patientin lehnt die Behandlung ab
- Ihr Patient ist unkooperativ
- Ihr Patient droht mit Suizid
- Ihr Patient wird beim Rauchen ertappt
Teil 3: Der Umgang mit schwierigen Situationen im Berufsalltag
unter anderem
- Ein Arzt oder Kollege fälscht die Krankenakte
- Unangemessene Kommentare in der Krankenakte
- Der Arzt gibt eine fragwürdige Anordnung. Wie verhalten Sie sich?
- Eine Kollegin bittet Sie um Dokumentation ihrer Pflegemaßnahmen
- Sie werden gebeten, die Eintragungen einer Kollegin gegenzuzeichnen
- Sie arbeiten mit personeller Unterbesetzung
- Sie machen Nachträge in der Krankenakte
Anhang:
- Anhaltspunkte für die Dokumentationspraxis
- Wunddokumentation
|
 |
|
|
|
 |
|
|
100 Fehler bei der Pflegedokumentation
König, Jutta
Brigitte Kunz Verlag 2007, 124 Seiten, Softcover
ISBN: 078-3-89993-446-5
Fragen, die immer wieder bei der Dokumentation auftreten oder nicht beachtet werden sind hier kurz und knapp dargestellt. Die Publikation ist für die Praxis geschrieben.
Ein Fehler hat sich allerdings eingeschlichen, Seite 10 - 11 „2. Fehler: Die Unterlagen werden vorzeitig vernichtet“: „In aller Regel genügt sicher die 10-Jahresfrist“ der Aufbewahrung von Unterlagen.
Diese Aussage ist nicht korrekt, da sich die Aufbewahrungspflicht aus § 199 Abs. 2 BGB ergibt:
Eine Verjährungsfrist für Schadenersatz beträgt 30 Jahre bei einer Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder Freiheit.
Diese Sonderregelung trifft für Patienten/Bewohner zu, so dass diese lange Frist beachtet werden muss, um im Falle von Streitigkeiten alle durchgeführten Maßnahmen belegen zu können.
|
 |
|
|
 |
|
|
Recht in Medizin und Pflege
Großkopf, Volker und Klein, Hubert
Spitta Verlag Balingen 2007, 540 Seiten, Softcover
ISBN: 3-938509-34-1
Inhalt:
Teil 1: Einleitung
- Die Rechtsordnung
- Die Gerichtszweige
Teil 2: Strafrecht
- Grundlagen des Strafrechts
- Relevante Strafdelikte
- Grundlagen des Strafverfahrens
Teil 3: Zivilrecht
- Grundlagen des Zivilrechts
- Die Rechts- und Verantwortungsfähigkeit im Zivilrecht
- Materiell-rechtliche Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
- Der Rückgriff des Arbeitgebers auf das Pflegepersonal
- Die Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
- Die Verantwortlichkeit bei der Ausführung ärztlicher Tätigkeiten
- Die Beweislast im zivilrechtlichen Haftungsprozess
- Erbrecht
Teil 4: Arbeitsrecht
- Allgemeines
- Der Arbeitsvertrag
- Sonderformen des Arbeitsvertrages
- Haupt- und Nebenpflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Schadensersatz- bzw. Regressanspruch gegen den Arbeitnehmer
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsschutzrecht
- Die Arbeitsgerichtsbarkeit
Teil 5: Sozialrecht
- Allgemeines
- Sozialversicherungsrecht
- Sozialhilferecht
- Die Rechtswege im Sozialrecht
Teil 6: Betreuungs- und Unterbringungsrecht
- Betreuungsrecht
- Unterbringungsrecht
Teil 7: Ordnungsrecht
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Arzneimittelgesetz (AMG)
- Medizinprodukterecht (MPG, MPBetreibV)
- Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
- Lebensmittelrecht
- Personenstands- und Melderecht
Teil 8: Staatsbürgerkunde
- Die Entwicklung der Menschenrechte
- Grundgesetz und Grundrechte
- Die Staatsstrukturmerkmale der Bundesrepublik Deutschland
- Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland
- Das Gesetzgebungsverfahren
- Die rolle der Bundesrepublik Deutschland in der EU
|
 |
|
|